Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg unterstützt Menschen mit sich selbst und ihrer Mitwelt in einfühlsame, selbstbewußte Verbindung zu treten. Dadurch ermöglicht sie persönliches Wachstum, echten Kontakt und einen kulturellen Wandel hin zu Kooperation, Vielfalt und respektvollem Miteinander. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet einen Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess der hilft, Begegnung auf Augenhöhe zu fördern, die Anliegen aller Parteien zu berücksichtigen, sich selbst und andere in ihrer Handlungsfähigkeit zu unterstützen.

„Die Qualität unserer Arbeit in der Welt entsteht aus der Qualität unserer Beziehungen.
Die Qualität unserer Beziehungen entsteht aus der Qualität unserer Kommunikation.
Die Qualität unserer Kommunikation entsteht aus der Qualität unserer Integration von Verstand, Herz, Körper und Geist.“

Kommunikation ist die Basis aller Beziehung. Damit findet die GfK in allen Lebensbereichen Anwendung. Sowohl im beruflichen wie im privaten Alltag, als auch in gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Konkrete Felder sind zum Beispiel:

* Moderation, Mediation und Verhandlungen

* Management und Führung

* Teaminterne Kommunikation

* Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

* Beratungsgespräche und Coaching

* Persönliche Entwicklung

* Kinder und Partnerschaft

Bücher:

M. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann 2005

M. Rosenberg: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. Herder 2009

Kelly Bryson: Don’t be nice, be real. Balancing Passion for Self with Compassion for others. Elite Books 2004

Brené Brown: The Gifts of Imperfection. Let go of Who You Think You’re Supposed to Be and Embrace Who You Are. Hazelden 2010

Lucy Leu: Gewaltfreie Kommunikation: Das 13 Wochen Übungsprogramm, Junfermann 2005

K. Egloff, D. Fiedler: Gewaltfreie Kommunikation – Schwierige Gespräche erfolgreicher führen. HRM-Dossier Nr.40, SPEKTRAmedia und jobindex media ag

M. Miyashiro: Der Faktor Empathie – Ein Wettbewerbsfaktor für Teams und Organisationen. Junfermann 2013

Melanie Sears: Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Eine Kultur des Mitgefühls schaffen. Junfermann 2012

M. Rosenberg: Kinder einfühlend ins Leben begleiten. Junfermann 2007

Sura Hart, Victoria Kindle Hodson und Michael Dillo: Empathie im Klassenzimmer. Junfermann 2006

 

Video:

Workshop mit M. Rosenberg mit deutschen Untertiteln: https://www.youtube.com/watch?v=YwXH4hNfgPg

Aktuelle Termine

30Jan01FebJIP! Jahres Intensiv PraxisgruppeIntensivtraining an 6 Wochenenden, Vorerfahrung: 10 Tage

30Jan01FebJIP! Jahres Intensiv PraxisgruppeIntensivtraining an 6 Wochenenden, Vorerfahrung: 10 Tage

13Feb(Feb 13)11:0016(Feb 16)16:00Zuhören wie Momo - Empathie IntensivtrainingDie feinen Nuancen von Empathie kennenlernen und verkörpern

27Feb01MärzEinführung in die gewaltfreie KommunikationZum Üben und Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg

27Feb01MärzEinführung in die gewaltfreie KommunikationZum Üben und Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg

13März(März 13)13:0016(März 16)15:00Into the Wild - Sprouting DreamsAuthentic Movement Retreat in Nature - Austria

27März(März 27)15:0029(März 29)16:00Basistraining Gewaltfreie KommunikationAusbildung an 3 Wochenenden, Vorerfahrung: 2 Tage

22Mai(Mai 22)13:0025(Mai 25)15:00Into the Wild - Sprouting Dreams AAuthentic Movement Retreat in Nature - Austria

26Aug(Aug 26)13:0031(Aug 31)15:00Into the Wild - Indigenous MindAuthentic Movement Retreat in Nature - Hungary